Allgemeine Geschäftsbedingungen

Zuletzt aktualisiert: 25. Juni 2025

invoicefetcher® ist eine deutsche Cloud-Software, die digitale Eingangsrechnungen und Ausgangsrechnungen von Lieferanten aus Online-Portalen (Kundenportalen), E-Mails und Scans empfängt, herunterlädt, organisiert und automatisiert und so Zeit, Geld und Nerven spart. Nachfolgend finden Sie unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), welche die Nutzung sowie die Leistungen von invoicefetcher® regeln.

§1 Allgemeines

  1. Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) gelten für alle Rechtsbeziehungen zwischen der invoicefetcher UG (haftungsbeschränkt), Heinrich-Böll-Str. 5, 12529 Schönefeld (nachfolgend „invoicefetcher“) und dem Vertragspartner, der den Online-Dienst „invoicefetcher“ beansprucht (nachfolgend „Kundschaft“).
  2. invoicefetcher ist ein Online-Dienst, welcher im Auftrag der Kundschaft aus Online-Portalen (Kundenportalen), E-Mails, und Scans Dokumente (zum Beispiel Eingangsrechnungen) automatisch herunterlädt, empfängt, speichert, verwaltet und auf Wunsch automatisch an Drittsysteme übermittelt. Das Leistungsangebot von invoicefetcher umfasst verschiedene kostenlose und kostenpflichtige Produkte, abrufbar unter https://www.invoicefetcher.com/de/pricing. invoicefetcher stellt seinen Online-Dienst über das Internet bereit und erteilt der Kundschaft das einfache, nicht übertragbare Recht, das ausgewählte Produkt während der Vertragslaufzeit zu nutzen.
  3. Die AGB sind abrufbar unter https://www.invoicefetcher.com/de/terms und gelten ausschließlich in der jeweiligen Fassung zum Zeitpunkt des Vertragsschlusses.
  4. Änderungen dieser AGB können von invoicefetcher aus berechtigten Gründen (z.B. aufgrund neuer technischer Entwicklungen) von Zeit zu Zeit durchgeführt werden. Änderungen der AGB werden per E-Mail oder im Kundenkonto bekannt gegeben und werden wirksam, sofern die Kundschaft den jeweiligen Änderungen nicht spätestens 14 Tage nach Zugang der Änderungsmitteilung widerspricht. Im Fall eines Widerspruchs kann invoicefetcher den Vertrag mit der Kundschaft mit einer Frist von 30 Tagen nach Mitteilung des Widerspruchs kündigen. Die Kundschaft ist über die Kündigung und die Beendigung des Vertrages zu informieren.
  5. AGB der Kundschaft werden, auch wenn diese Angebotsaufforderungen, Bestellungen, Annahmeerklärungen usw. beigefügt sind und diesen nicht widersprochen wird, nicht Vertragsinhalt.
  6. Sofern die Kundschaft nicht in Ausübung seiner gewerblichen oder selbständigen beruflichen Tätigkeit handelt und somit Verbraucher gem. § 13 BGB ist, gelten ergänzend die Regelungen im Anhang zu diesen Allgemeinen Geschäftsbedingungen.

§2 Vertragsgegenstand, Registrierung

  1. Der Vertragsgegenstand ergibt sich aus dem von der Kundschaft ausgewählten Produkt und der bei Vertragsschluss geltenden Leistungsbeschreibung, abrufbar unter https://www.invoicefetcher.com/de/pricing und diesen AGB.
  2. invoicefetcher hat das Recht, das Leistungsangebot seines Online-Dienstes bzw. einzelne Produkte aus berechtigten Gründen anzupassen, z.B. aufgrund technischer Erfordernisse und Marktgegebenheiten. Die Kundschaft wird über die Änderungen per E-Mail oder im Kundenkonto informiert. Sofern sich aus dieser Änderung für die Kundschaft eine wesentliche Leistungsverschlechterung ergibt, ist diese berechtigt, innerhalb von 14 Tagen nach Kenntnisnahme den Vertrag mit invoicefetcher fristlos zu kündigen.
  3. Zur Nutzung des Online-Dienstes ist eine Registrierung der Kundschaft auf der Internetseite von invoicefetcher erforderlich. Im Rahmen der Registrierung bestätigt die Kundschaft die zu diesem Zeitpunkt gültigen AGB.
  4. Die Kundschaft ist verpflichtet, im Rahmen der Registrierung nur wahrheitsgemäße Angaben zur Person bzw. zum Unternehmen zu machen und alle Daten stets aktuell zu halten. Nach der Registrierung wird für die Kundschaft ein Nutzungskonto erstellt und eine E-Mail mit einem Aktivierungslink verschickt. Mit Aktivierung des Nutzungskonto muss die Kundschaft ein Passwort setzen.

§3 Vertragsschluss

  1. Das Angebot zum Vertragsschluss wird abgegeben, indem die Kundschaft einen der Button „Kostenpflichtig bestellen“, „Zahlungspflichtig bestellen“, „Kostenpflichtiges Upgrade“ oder „Kostenlos registrieren“ bestätigt.
  2. Die Annahme des Angebots durch invoicefetcher wird entweder in Textform oder mit Bereitstellung der gebuchten Leistung bzw. der gebuchten Services bestätig. Der Vertrag über die Nutzung des Online-Dienstes tritt mit dem Datum der Bestätigung der Annahme des Angebots in Textform, spätestens mit Bereitstellung der Leistung bzw. Services durch invoicefetcher in Kraft.
  3. invoicefetcher ist berechtigt den Vertragsabschluss ohne Angabe von Gründen zu verweigern oder den Vertrag mit der Kundschaft binnen 14 Tagen zu widerrufen.

§4 Kostenlose und kostenpflichtige Online-Dienste, Testzeiträume

  1. Die Kundschaft hat die Wahl zwischen einem kostenlosen Test-Account und kostenpflichtigen Abonnements des Online-Dienstes von invoicefetcher.
  2. Kostenlose Test-Accounts des Online-Dienstes werden nur befristet zur Verfügung gestellt. Möchte die Kundschaft den Online-Dienst über die Testphase hinaus im vollen Umfang weiterhin nutzen, muss ein kostenpflichtiges Abonnement abgeschlossen werden. Die Kundschaft wird per E-Mail über die Reduzierung des Funktionsumfangs vor und mit Ablauf der Testphase informiert.
  3. Für die kostenpflichtige Nutzung des Online-Dienstes stehen der Kundschaft unbefristete und befristete Verträge sowie verschiedene Laufzeiten zur Verfügung, die die Kundschaft wählen kann.

§5 Preise, Zahlungsbedingungen und Preisanpassungen

  1. Alle vereinbarten Preise werden im Voraus in Rechnung gestellt. Rechnungen sind sofort fällig und innerhalb von 7 Tagen ab Rechnungsdatum zu zahlen. Die Kundschaft ist dafür verantwortlich, invoicefetcher vollständige und korrekte Rechnungs- und Kontaktdaten zu übermitteln, sowie eventuelle Änderungen an diesen Angaben unverzüglich mitzuteilen.
  2. invoicefetcher bietet der Kundschaft verschiedene Zahlungsoptionen an, die auf dem Internetangebot von invoicefetcher zu sehen sind. invoicefetcher behält sich zur Absicherung des Bonitätsrisikos im Einzelfall vor, bestimmte Zahlungsarten auch nachträglich auszuschließen.
  3. Für Zahlungen per SEPA-Lastschriftverfahren ermächtigt die Kundschaft invoicefetcher fällige Zahlungen zu Lasten eines von der Kundschaft zu benennenden Bankkontos einzuziehen. Die Kundschaft ist verpflichtet, ihrer Bank gegenüber die Lastschriftenvollmacht mitzuteilen und für eine ausreichende Deckung des benannten Bankkontos zu sorgen. Die Kosten von etwaigen Rückbuchungen zzgl. einer Bearbeitungsgebühr in Höhe von EUR 5,00 sind von der Kundschaft zu tragen.
  4. Bei Zahlungsverzug von mehr als 2 Wochen ist invoicefetcher berechtigt, den Online-Dienst auf Kosten der Kundschaft außer Betrieb zu setzen und den Zugang dazu, zu verweigern. Die Kundschaft bleibt in diesem Fall verpflichtet, die vereinbarten Preise zu zahlen. Das Recht von invoicefetcher zur außerordentlichen fristlosen Kündigung des Vertragsverhältnisses bleibt unberührt.
  5. invoicefetcher ist berechtigt, die auf der Grundlage dieses Vertrages zu zahlende Preise nach billigem Ermessen gemäß § 315 BGB der Entwicklung der Gesamtkosten anzupassen, die für die Preisberechnung maßgeblich sind. Die Gesamtkosten bestehen insbesondere aus Kosten für Netzbereitstellung, Netznutzung und Netzbetrieb (z.B. für Technik, Netzzugänge und Netzzusammenschaltungen, technischer Service), Kosten für die Kundenverwaltung (z.B. für Servicehotlines und Service-, Abrechnungs- und IT-Systeme), Dienstleistungs- und Personalkosten und sonstige Gemeinkosten (z.B. für Verwaltung, Energie, Mieten, IT-Systeme und Software-Programmierungen), sowie hoheitliche Belastungen, z.B. durch die Bundesnetzagentur. Eine Preiserhöhung kommt in Betracht und eine Preisermäßigung ist vorzunehmen, wenn und soweit sich die für die Preisberechnung maßgeblichen Gesamtkosten nach Abschluss des Vertrages erhöhen oder absenken. Steigerungen bei einer Kostenart, z.B. den Kosten für die Netznutzung, dürfen nur in deren Verhältnis zu den für die Preisberechnung maßgeblichen Gesamtkosten berücksichtigt werden und nur so weit kein Ausgleich durch etwaig rückläufige Kosten in anderen Bereichen, z.B. bei der Kundenbetreuung, erfolgt. Bei Kostensenkungen sind die Preise entsprechend zu ermäßigen, soweit diese Kostensenkungen nicht durch Steigerungen in anderen Bereichen ganz oder teilweise ausgeglichen werden. invoicefetcher wird bei der Ausübung des billigen Ermessens die jeweiligen Zeitpunkte einer Preisänderung so wählen, dass Kostensenkungen nicht nach für die Kundschaft ungünstigeren Maßstäben Rechnung getragen werden als Kostenerhöhungen, also Kostensenkungen mindestens im gleichen Umfang wirksam werden, wie Kostenerhöhungen. Preiserhöhungen werden der Kundschaft mindestens 6 Wochen vor ihrem geplanten Wirksamwerden in Textform (per E-Mail) mitgeteilt. Widerspricht die Kundschaft der beabsichtigten Preiserhöhung nicht innerhalb von 6 Wochen nach Zugang der Änderungsmitteilung in Textform, wird diese mit Ablauf der Widerspruchsfrist wirksam. Hierauf wird invoicefetcher die Kundschaft in der Änderungsmitteilung gesondert hinweisen. Widerspricht die Kundschaft der beabsichtigten Preiserhöhung fristgerecht in Textform, läuft der Vertrag zu den bisherigen Bedingungen weiter. Preissenkungen werden der Kundschaft ebenfalls in Textform mitgeteilt.

§6 Vertragslaufzeit und Kündigung

  1. Sofern die Kundschaft die Vergütung jährlich bezahlt, beträgt die Vertragslaufzeit 12 Monate Tag genau ab Vertragsschluss. Das Vertragsverhältnis verlängert sich automatisch und fortlaufend um jeweils 12 Monate, es sei denn eine Partei kündigt den Vertrag mit schriftlicher Erklärung gegenüber der jeweils anderen Partei mit einer Frist von mindestens 3 Monaten vor dem Ablauf der jeweiligen Vertragslaufzeit.

    Beispiel: Vertragsschluss ist am 05.06.2024. Wenn das Vertragsverhältnis nachfolgend nicht bis zum 04.03 eines Kalenderjahres gekündigt wird, verlängert sich das Vertragsverhältnis jeweils bis zum 04.06. des Folgejahres.
  2. Bei vereinbarter monatlicher zahlweise beträgt die Mindestvertragslaufzeit 3 Monate Tag genau ab Vertragsschluss. Das Vertragsverhältnis verlängert sich automatisch und fortlaufend um jeweils 1 Monat, es sei denn eine Partei kündigt den Vertrag mit schriftlicher Erklärung gegenüber der jeweils anderen Partei mit einer Frist von mindestens 3 Monaten vor dem Ablauf der jeweiligen Vertragslaufzeit.

    Beispiel: Vertragsschluss ist am 05.06.2024. Wenn das Vertragsverhältnis am 04.08.2024 gekündigt wird, dann läuft der Vertrag mit Ablauf des 04.11.2024 aus.
  3. Das Recht beider Parteien zur Kündigung aus wichtigem Grund bleibt unberührt.
  4. invoicefetcher ist u.a. berechtigt, diesen Vertrag ohne Einhaltung einer Frist außerordentlich zu kündigen, wenn einer der folgenden wichtigen Gründe vorliegt:

    1. Die Kundschaft bei monatlicher zahlweise mit der Bezahlung eines Betrags für einen Zeitraum von mehr als einem Monat in Verzug ist oder bei jährlicher zahlweise mit mehr als 2 Wochen mit der Zahlung in Verzug ist,
    2. über das Vermögen der Kundschaft das Insolvenzverfahren oder ein anderes der Schuldenregulierung dienendes gerichtliches oder außergerichtliches Verfahren eingeleitet ist oder wird oder
    3. die Kundschaft eine grobe Verletzung ihrer Verpflichtungen aus diesem Vertrag begangen hat.

§7 Gewährleistung

  1. Angaben zu Eigenschaften der Leistungen, technische Daten und Spezifikationen in der Dokumentation bzw. Leistungsbeschreibung dienen allein der Beschreibung der jeweiligen Leistung. Sie sind nicht als Garantie (oder zugesicherte Eigenschaft) im Sinne des Bürgerlichen Gesetzbuches anzusehen. Garantieversprechen werden von invoicefetcher nicht abgegeben.
  2. Bei dem Online-Dienst von invoicefetcher handelt es sich um ein Hilfs-Tool, welches die von der Kundschaft zur Verfügung gestellten Zugangsdaten nutzt, um aus verschiedenen Quellen Dateien zu beziehen. invoicefetcher ist weder für Lesefehler noch für den zeitlichen Abruf der Dateien verantwortlich. Bei der Datenübertragung kann es zu Lesefehlern kommen.
  3. Die Kundschaft ist verpflichtet, im Online-Dienst festgestellte Fehler unverzüglich per E-Mail an die Adresse service@invoicefetcher.com zu melden.
  4. Jede Minderung der Gebrauchstauglichkeit ist von der Kundschaft gegenüber invoicefetcher anzuzeigen. invoicefetcher wird die Möglichkeit eingeräumt, den behaupteten Fehler zu prüfen. Sofern invoicefetcher nach Feststellung eines Fehlers diesen nicht innerhalb von 30 Tagen beheben kann, ist die Kundschaft berechtigt, das bestehende Abonnement fristlos zu kündigen. Hiervon unberührt bleiben Einschränkungen oder Ausfälle, die im Rahmen planmäßiger Entwicklungs- oder Wartungsarbeiten an Konnektoren, Automatismen oder Schnittstellen der Software erfolgen. Gleiches gilt für Einschränkungen, die durch Änderungen auf Seiten externer Kundenportale verursacht werden – etwa wenn sich Login-Verfahren ändern, automatische Zugriffe technisch blockiert oder eingeschränkt werden oder das Risiko besteht, dass ein Kundenkonto durch wiederholte Abrufversuche gesperrt wird. In solchen Fällen kann ein Abruf unter Umständen auch nach Abschluss von Wartungsarbeiten dauerhaft nicht mehr möglich sein.
  5. Im Übrigen sind Gewährleistungsansprüche der Kundschaft ausgeschlossen. Hiervon unberührt bleibt eine Haftung auf Schadensersatz unter den Voraussetzungen und im Umfang dieser AGB.
  6. Mängelansprüche nach diesem Vertrag verjähren 12 Monate nach Beginn der gesetzlichen Gewährleistungsfrist.

§8 Haftung

  1. Unbeschränkte Haftung

    Die Parteien haften bei Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit, bei Fehlen einer garantierten Eigenschaft, bei Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit, sowie nach dem Produkthaftungsgesetz für alle darauf zurückzuführende Schäden unbeschränkt.
  2. Haftung für Verletzung von Kardinalspflichten

    Bei leichter Fahrlässigkeit haftet invoicefetcher nur, sofern eine Pflicht verletzt wird, deren Erfüllung die ordnungsgemäße Durchführung des Vertrages überhaupt erst ermöglicht, deren Verletzung die Erreichung des Vertragszweckes gefährdet und auf deren Einhaltung der Kundschaft regelmäßig vertrauen kann (Kardinalpflicht). Bei Verletzung einer Kardinalpflicht ist die Haftung auf den vertragstypischen vorhersehbaren Schaden begrenzt. Im Übrigen ist die Haftung für leicht fahrlässig verursachte Schäden ausgeschlossen.
  3. Verschuldensunabhängige Haftung

    Die verschuldensunabhängige Haftung von invoicefetcher auf Schadensersatz (§ 536a BGB) für bei Vertragsschluss vorhandene Mängel ist ausgeschlossen.
  4. Haftungsobergrenze

    Sofern invoicefetcher nicht nach der Ziffer „Unbeschränkte Haftung“ haftet, ist die gesamte Haftung von invoicefetcher im Zusammenhang mit dem bereitgestellten Online-Dienst beschränkt auf den Betrag, den die Kundschaft und seine verbundenen Unternehmen in den 12 Monaten vor dem Eintritt des ersten schädigenden Ereignisses, auf dem der Haftungsanspruch beruht, für die die Haftung verursachenden Services an invoicefetcher bezahlt hat. Die Zahlungspflichten der Kundschaft und seiner verbundenen Unternehmen bleiben von dieser Ziffer unberührt.
  5. Sonstiges:

    1. invoicefetcher leistet keinerlei Steuerberatung im Sinne des Steuerberatungsgesetzes (StBerG). invoicefetcher haftet nicht für die steuerliche und rechtliche Ordnungsmäßigkeit der durch die Kundschaft verarbeiteten Dokumente;
    2. invoicefetcher haftet nicht für Dritte, auf die die Daten zur weiteren Verarbeitung übertragen werden.

§9 Verfügbarkeit, Wartungszeiten, Datensicherung

  1. invoicefetcher schuldet keine 100-prozentige Verfügbarkeit des Online-Dienstes.
  2. Während Wartungszeiten sowie Zeiten, in denen technische oder sonstige Probleme, die nicht im Einflussbereich von invoicefetcher liegen (höhere Gewalt, Verschulden Dritter etc.) ist die Verfügbarkeit des Online-Dienstes eingeschränkt oder der Online-Dienst ist vorübergehend nicht verfügbar.
  3. Wartungen werden in der Regel täglich zwischen 22:00 Uhr und 06:00 Uhr durchgeführt, können aber auch außerhalb dieses Zeitfensters durchgeführt werden.
  4. Auch im Fall von notwendigen Datensicherung, kann der Online-Dienst kurzfristig eingeschränkt sein. Datensicherungen sind in der Regel mehrfach täglich notwendig.
  5. Individuelle Wartungszeiten der Kundschaft werden im Vorfeld angekündigt.

§10 Datenschutz, Compliance

  1. Für die Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen des hiesigen Vertragsverhältnis ist die Kundschaft Verantwortlicher i.S.v. Artikel 4 Ziffer 7 DSGVO und invoicefetcher ist Auftragsverarbeiter i.S.v. Artikel 4 Ziffer 8 DSGVO.
  2. Zur Regelung der Auftragsverarbeitung schließen die Parteien den unter https://www.invoicefetcher.com/de/dpa abrufbaren Auftragsverarbeitungsvertrag gem. Art. 28 DSGVO ab.
  3. Die Kundschaft ist für die Inhalte seiner gespeicherten Dateien verantwortlich. Die Kundschaft gewährleistet, dass keine Daten verwendet und gespeichert werden, die gegen geltendes Recht verstoßen.
  4. Die Kundschaft ist verpflichtet, die Zugangsdaten zum Online-Dienst sorgfältig aufzubewahren, geheim zu halten und nicht an Dritte weiterzugeben. Die Kundschaft trägt die volle Verantwortung für alle Aktivitäten, die unter Verwendung ihrer Zugangsdaten vorgenommen werden. Für Schäden, die aus einer unbefugten Nutzung infolge einer schuldhaften Weitergabe oder unzureichenden Sicherung der Zugangsdaten entstehen, haftet ausschließlich die Kundschaft.
  5. Die Kundschaft verpflichtet sich, den Online-Dienst nicht missbräuchlich zu nutzen. Insbesondere betrifft dies den Download von Dokumenten und deren Weitergabe an Dritte.
  6. invoicefetcher speichert empfangene und heruntergeladene Dokumente, während der Vertragslaufzeit und erstellt regelmäßig Datensicherungen. invoicefetcher ergreift alle angemessenen wirtschaftlich vertretbaren Maßnahmen, um die Datensicherheit der gespeicherten Dokumente und Daten sicherzustellen.
  7. Am Ende der Vertragslaufzeit jedes Abonnements wird – sofern vor Ablauf der Vertragslaufzeit kein neues Abonnement abgeschlossen wird – das Kundenkonto der Kundschaft gelöscht. Verwendete Zugangsdaten und gespeicherte Dokumente werden nach der Löschung des Kundenkontos nicht mehr gespeichert und sind nicht wiederherstellbar. Die Kundschaft kann die Löschung auch eigenständig per E-Mail oder in den Einstellungen im Kundenkonto beauftragen. Im Hinblick auf die beauftragte Löschung sind sich die Parteien einig, dass es sich hierbei um eine Weisung im Anwendungsbereich der Auftragsverarbeitung handelt.

§11 Schlussbestimmungen

  1. Die Kundschaft kann die Rechte und Pflichten aus diesem Vertrag nur nach vorheriger schriftlicher Zustimmung von invoicefetcher auf einen Dritten übertragen.
  2. Mündliche Nebenabreden bestehen nicht. Von diesen AGB abweichende Regelungen bedürfen der Schriftform.
  3. Für die vertragliche Beziehung der Parteien gilt deutsches Recht unter Ausschluss des UN-Kaufrechts.
  4. Ausschließlicher Gerichtsstand für alle Streitigkeiten aus oder im Zusammenhang mit diesem Vertrag ist der Geschäftssitz von invoicefetcher.
  5. Wenn eine Bestimmung dieser AGB von einem zuständigen Gericht für ungültig, undurchsetzbar oder ungesetzlich befunden wird, ist diese Bestimmung nichtig und die übrigen Bestimmungen dieser AGB behalten ihre Gültigkeit.




Anhang zu den Allgemeinen Geschäftsbedingungen der invoicefetcher UG (haftungsbeschränkt)

Zuletzt aktualisiert: 25. Juni 2025

Dieser Anhang zu den Allgemeinen Geschäftsbedingungen der invoicefetcher UG (haftungsbeschränkt) enthält die ergänzenden Regelungen, die zur Anwendung kommen, wenn die Kundschaft als Verbraucher gem. § 13 BGB tätig wird.

Widerrufsrecht

Als Verbrauchern steht der Kundschaft ein Widerrufsrecht gem. den folgenden Bedingungen zu:

Widerrufsrecht

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

Die Widerrufsfrist beträgt vierzehn Tage ab dem Tag des Vertragsschlusses.

Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, müssen Sie uns (invoicefetcher UG (haftungsbeschränkt)), Heinrich-Böll-Str. 5, 12529 Schönefeld, Tel: +49 (0)30 88942655, E-Mail: service@invoicefetcher.com) mittels einer eindeutigen Erklärung (z.B. ein mit der Post versandter Brief, eine E-Mail oder eine Nachricht über das Kontaktformular) über Ihren Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, informieren. Sie können dafür das beigefügte Muster-Widerrufsformular verwenden, das jedoch nicht vorgeschrieben ist.

Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.

Folgen des Widerrufs

Wenn Sie diesen Vertrag widerrufen, haben wir Ihnen alle Zahlungen, die wir von Ihnen erhalten haben, einschließlich der Lieferkosten (mit Ausnahme der zusätzlichen Kosten, die sich daraus ergeben, dass Sie eine andere Art der Lieferung, als die von uns angebotene, günstigste Standardlieferung gewählt haben), unverzüglich und spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag zurückzuzahlen, an dem die Mitteilung über Ihren Widerruf dieses Vertrags bei uns eingegangen ist. Für diese Rückzahlung verwenden wir dasselbe Zahlungsmittel, das Sie bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt haben, es sei denn, mit Ihnen wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart; in keinem Fall werden Ihnen wegen dieser Rückzahlung Entgelte berechnet.

Haben Sie verlangt, dass die Dienstleistungen während der Widerrufsfrist beginnen soll, so haben Sie uns einen angemessenen Betrag zu zahlen, der dem Anteil der bis zu dem Zeitpunkt, zu dem Sie uns von der Ausübung des Widerrufsrechts hinsichtlich dieses Vertrags unterrichten, bereits erbrachten Dienstleistungen im Vergleich zum Gesamtumfang der im Vertrag vorgesehenen Dienstleistungen entspricht.

Erlöschen des Widerrufsrechts

Das Widerrufsrecht erlischt vorzeitig, wenn invoicefetcher die Dienstleistung vollständig erbracht hat und mit der Ausführung erst begonnen wurde, nachdem Sie ausdrücklich zugestimmt haben, dass wir vor Ablauf der Widerrufsfrist mit der Ausführung beginnen, und Sie Ihre Kenntnis davon bestätigt haben, dass Sie mit vollständiger Vertragserfüllung Ihr Widerrufsrecht verlieren.


Schönefeld, den 25.06.2025

Sie können die Allgemeinen Geschäftsbedingungen sowie die Muster-Widerrufsformular der invoicefetcher UG (haftungsbeschränkt) auch als PDF-Dokument herunterladen.

arrow up